Karl der Kühne von Burgund

Karl der Kühne von Burgund
Karl der Kühne von Burgund
 
Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts hatte sich das Herzogtum Burgund mit der Hauptstadt Dijon von Frankreich gelöst. In den nächsten Jahrzehnten erbten die burgundischen Herzöge weitere Gebiete an der Grenze zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich, insbesondere die Freigrafschaft Burgund um Besançon und große Teile der Niederlande (in dem Dreieck zwischen Luxemburg, Flandern und Holland), die im 15. Jahrhundert zu den ökonomisch und kulturell bestentwickelten Regionen gehörten. Eine Besonderheit der burgundischen Territorien lag in der lehnsrechtlichen Stellung begründet, da sie teilweise unter der Lehnshoheit des Kaisers und teilweise unter der des französischen Königs standen.
 
Karl der Kühne von Burgund (1465/67-1477) versuchte, sein Herzogtum zu einem zusammenhängenden Gebiet zwischen Frankreich und dem Reich auszubauen. Zu Beginn seiner Herrschaft erwarb er die Pfandschaft über das Oberelsass und eroberte das Stift und die Stadt Lüttich sowie das Herzogtum Geldern. Um seine unter unterschiedlichen Lehnshoheiten stehenden Territorien zu einem geschlossenen Staat zusammenfügen zu können, bemühte sich Karl der Kühne um die Königswürde. 1473 traf er sich zu diesem Zweck mit Kaiser Friedrich III. in Trier. Der Kaiser taktierte, da er sich eine Ehe zwischen seinem Sohn Maximilian und Maria, der einzigen Tochter Karls, erhoffte. Diese Pläne scheiterten.
 
Um die Lücken in seinem Herrschaftsgebiet zu schließen, wandte sich Karl nun gegen Lothringen und gegen die Eidgenossenschaft mit der Absicht, Savoyen zu gewinnen. Er überrannte Lothringen und nahm dessen Hauptstadt Nancy ein. Große Schwierigkeiten hatte er aber mit den Eidgenossen, deren Infanterie seinem Ritterheer in der Schlacht bei Murten eine vernichtende Niederlage bereitete. Auch Lothringen drohte wieder verloren zu gehen. Bei dem Versuch, Nancy erneut zu gewinnen, kam es 1477 zu einer Schlacht, in der Karl der Kühne fiel. Nach dem Tod Karls entbrannte ein Ringen um das burgundische Erbe. Frankreich und die rebellierenden niederländischen Stände brachten seine Tochter in Bedrängnis. Zur Rettung ihres Erbes vermählte sich Maria mit dem künftigen deutschen Kaiser Maximilian. Bei der endgültigen Beilegung der Auseinandersetzungen 1493 fiel das Herzogtum als französisches Lehen zurück an Frankreich, die anderen Teile des burgundischen Erbes aber an Maximilian und damit an das Haus Habsburg. Damit war der über zwei Jahr hunderte andauernde Konflikt zwischen Frankreich und Habsburg angelegt.
 
Burgund setzte in mehreren Beziehungen in ganz Europa Maßstäbe. Die Verwaltung der burgundischen Lande war vorbildlich; glei ches gilt für den glanzvollen burgundischen Hof, seine Mode und seine Musik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl der Kühne — mit Orden vom Goldenen Vlies (Gemälde von Rogier van der Weyden, ca 1460, heute Gemäldegalerie Berlin) Karl I. der Kühne (französisch Charles Ier le Téméraire oder le Hardi, niederländis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Kühne — Karl der Kühne, Herzog von Burgund (1467 77), geb. 10. Nov. 1433 zu Dijon, Sohn Philipps des Guten (Valois), stiftete 1465 gegen Ludwig XI. die Ligue du bien public, schlug denselben 16. Juli bei Montlhéry, erhielt im Frieden zu Conflans die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karl der Kühne — Karl der Kühne, Herzog von Burgund, dessen ungestüme Tapferkeit, große Prachtliebe und wilde Leidenschaftlichkeit uns W. Scott in seinem »Quentin Durward« so wahr schildert, wurde am 10. Nov. 1433 zu Dijon geboren. Schon vor dem Tode seines… …   Damen Conversations Lexikon

  • Karl der Kühne — Karl der Kühne, Herzog von Burgund 1467–77, Sohn Philipps des Guten, als Kronprinz Graf v. Charolais, nöthigte seinen Oberlehensherrn Ludwig XI. von Frankreich 1465 zum Frieden von Conflans, bezwang Lüttich, verband sich mit England u. Kaiser… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste der Herrscher von Burgund — Inhaltsverzeichnis 1 Königreich der Burgunden 2 Das fränkische Teilreich Burgund 3 Königreich Burgund (Arelat) 3.1 Niederburgund (Cisjuranien) und …   Deutsch Wikipedia

  • König von Burgund — Das Königreich Burgund war ein Produkt der Fränkischen Reichsteilungen. Bereits 561 584 und 639–737 waren fränkische Teilkönigreiche in Burgund entstanden, die zunächst an Neustrien, dann wieder an das Gesamtreich fielen. Schließlich entstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl VII. (Frankreich) — Karl VII. (Porträt von Jean Fouquet) Eigenhändige Unterschrift Karls VI …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Burgund — Inhaltsverzeichnis 1 Königreich der Burgunden 2 Das fränkische Teilreich Burgund 3 Königreich Burgund (Arelat) 3.1 Niederburgund (Cisjuranien) und Provence 3.2 Hochburgund (Transjurani …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Burgund — Inhaltsverzeichnis 1 Königreich der Burgunden 2 Das fränkische Teilreich Burgund 3 Königreich Burgund (Arelat) 3.1 Niederburgund (Cisjuranien) und Provence 3.2 Hochburgund (Transjurani …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp der Kühne — Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”